Tel.: 07321.328-350
Copyright © 2025 | Hellenstein SolarWind GmbH
| Design & Realisierung SWH-Marketing | Template hueper.de
Cookies | Sitemap | Kontakt | Impressum | Datenschutz
Trennewurth in Schleswig-Holstein liegt in Küstennähe und profitiert von einer steifen Brise. In dem dortigen Onshore-Windpark wandeln gleich mehrere Anlagen Wind in Strom um – seit November 2012 auch eine Anlage der Stadtwerke Heidenheim AG, welche hierfür 3,4 Mio. Euro in diese Form der regenerativen Energieerzeugung investiert hat. Es handelt sich um eine Enercon E-70 E4 mit einem Rotordurchmesser von 71 Metern und einer Gesamthöhe von 99,5 Metern.
Nachdem der Wege- und Fundamentbau der Anlage im August 2012 abgeschlossen werden konnte, wurden Anfang November sämtliche Bauteile mit 15 Schwertransportern angeliefert und der Betonturm aufgebaut. Die Inbetriebnahme erfolgte ebenfalls im November 2012.
Mit einer Nennleistung von 2.300 Kilowatt kann die Anlage Windstrom für rund 1.300 Haushalte pro Jahr produzieren. Rund 3.900 Tonnen CO2 können damit im Vergleich zur Stromerzeugung in konventionellen Braunkohlekraftwerken jährlich eingespart werden.
Anlage vom Typ Enercon E-70
Standort: | Trennewurth, Schleswig-Holstein |
Nennleistung: | 2.300 kW |
Rotordurchmesser: | 71 m |
Nabenhöhe: | 64 m |
Inbetriebnahme: | November 2012 |
Energie-Ertrag: | 3,8 Mio. kWh/a |
CO2-Ersparnis: | 3.900 t CO2 /a (gegenüber Braunkohle) |
Die Gemeinde Zölkow in Mecklenburg-Vorpommern liegt etwa 30 Kilometer östlich der Stadt Schwerin. Das Landschaftsprofil der Umgebung ist von weitläufigen Ebenen geprägt, die vorwiegend landwirtschaftlich genutzt werden.
Drei der vier Windkraftanlagen sind vom Typ eno92 mit einem Rotordurchmesser von 92 Metern, einer Nabenhöhe von 103 Metern und einer Nennleistung von 2.200 Kilowatt. Die vierte Anlage ist vom Typ eno82, mit einem Rotordurchmesser von 82 Metern, einer Nabenhöhe von 108 Metern und einer Nennleistung von 2.050 Kilowatt.
Gemeinsam erwirtschaften die vier Windkraftanlagen des Windparks Kladrum mit einer installierten Leistung von 8.650 Kilowatt einen Energieertrag von 17,8 Mio. Kilowattstunden im Jahr.
Dies entspricht einer Versorgung von knapp 5.900 deutschen Durchschnittshaushalten mit regenerativ erzeugter, elektrischer Energie. Unter ökologischen Gesichtspunkten wird auf diese Weise die Produktion von rund 18.500 Tonnen CO2 gegenüber konventioneller Stromerzeugung in Braunkohlekraftwerken jährlich vermieden. Mehr zum Windpark Kladrum erfahren Sie unter Realisierte EE-Beteiligungen.
Drei Anlagen vom Typ eno 92 und eine Anlage vom Typ eno 82
Standort: | Zölkow (Ortsteil Kladrum), Mecklenburg-Vorpommern |
Nennleistung: | 8.650 kW |
Rotordurchmesser: | 82 m | 92 m |
Nabenhöhe: | 108 m | 103 m |
Inbetriebnahme: | Dezember 2013/Januar 2014 |
Energie-Ertrag: | 17,8 Mio. kWh/a |
CO2-Ersparnis: | 18.500 t CO2 /a (gegenüber Braunkohle) |
Der Windpark Groß Niendorf in Mecklenburg-Vorpommern besteht aus sechs Windenergieanlagen.
Alle sechs Windkraftanlagen sind vom Typ Eno 82 mit einem Rotordurchmesser von 82 Metern, einer Nabenhöhe von 84 Metern und einer Nennleistung von 2.050 Kilowatt.
Die Windkraftanlagen erwirtschaften bei einer erwarteten, mittleren Windgeschwindigkeit von rund 6,3 Metern pro Sekunde in Nabenhöhe einen Jahresenergieertrag von etwa 22,3 Mio. Kilowattstunden. Die regenerativ erzeugte Energiemenge deckt den jährlichen Strombedarf von etwa 7.400 Haushalten und entspricht zugleich einer Einsparung von rund 23.200 Tonnen CO2 im Jahr im Vergleich zur Energieerzeugung in einem konventionellen Braunkohlekraftwerk.
Sechs Anlagen vom Typ eno 82
Standort: | Groß Niendorf, Mecklenburg-Vorpommern |
Nennleistung: | 12.300 kW |
Rotordurchmesser: | 82 m |
Nabenhöhe: | 84 m |
Inbetriebnahme: | Juni 2014 |
Energie-Ertrag: | 22,3 Mio. kWh/a |
CO2-Ersparnis: | 23.200 t CO2 /a (gegenüber Braunkohle) |
Der Windpark Bartholomä im Ostalbkreis in Baden-Württemberg besteht aus drei Windenergieanlagen des Typs General Electric (GE) 2.75-120.
Die Windkraftanlagen verfügen über einen Rotordurchmesser von 120 Metern, eine Nabenhöhe von 139 Metern und eine Nennleistung von je 2.750 Kilowatt je Anlage.
Die Windkraftanlagen erwirtschaften bei einer erwarteten, mittleren Windgeschwindigkeit von 6,5 bis zu 6,9 Metern pro Sekunde in Nabenhöhe einen Jahresenergieertrag von etwa 22,1 Mio. Kilowattstunden. Die regenerativ erzeugte Energiemenge deckt den jährlichen Strombedarf von etwa 7.400 Haushalten und entspricht zugleich einer Einsparung von rund 23.000 Tonnen CO2 im Jahr im Vergleich zur Energieerzeugung in einem konventionellen Braunkohlekraftwerk.
Drei Anlagen vom Typ General Electric (GE) 2.75-120
Standort: | Bartholomä, Baden-Württemberg |
Nennleistung: | 8.250 kW |
Rotordurchmesser: | 120 m |
Nabenhöhe: | 139 m |
Inbetriebnahme: | November/Dezember 2016 |
Energie-Ertrag: | 22,1 Mio. kWh/a |
CO2-Ersparnis: | 23.000 t CO2 /a (gegenüber Braunkohle) |
Der Windpark Ahorn-Buch im Main-Tauber-Kreis in Baden-Württemberg besteht aus vier Windenergieanlagen des Typs General Electric (GE) 2.75-120.
Die Windkraftanlagen verfügen über einen Rotordurchmesser von 120 Metern, eine Nabenhöhe von 139 Metern und eine Nennleistung von effektiv je 2.780 Kilowatt je Anlage.
Die Windkraftanlagen produzieren einen Jahresenergieertrag von etwa 26,1 Mio. Kilowattstunden pro Jahr. Die regenerativ erzeugte Energiemenge deckt den jährlichen Strombedarf von etwa 8.700 Haushalten und entspricht zugleich einer Einsparung von rund 27.100 Tonnen CO2 im Jahr im Vergleich zur Energieerzeugung in einem konventionellen Braunkohlekraftwerk. Die Hellenstein SolarWind GmbH ist mit 25,1 Prozent an der HSW Windpark Ahorn-Buch GmbH & Co. KG beteiligt.
Vier Anlagen vom Typ General Electric (GE) 2.75-120
Standort: | Ahorn-Buch, Main-Tauber-Kreis, Baden-Württemberg |
Nennleistung: | 11.120 kW |
Rotordurchmesser: | 120 m |
Nabenhöhe: | 139 m |
Inbetriebnahme: | Mai 2017 |
Energie-Ertrag: | 26,1 Mio. kWh/a |
CO2-Ersparnis: | 27.100 t CO2 /a (gegenüber Braunkohle) |
Der Windpark Grebbin liegt im Landkreis Ludwigslust-Parchim in Mecklenburg-Vorpommern und besteht aus insgesamt sieben Windenergieanlagen. Fünf der sieben Windenergieanlagen vom Typ Enercon E-82 mit einer Nabenhöhe von 108 Metern, einem Rotordurchmesser von 82 Metern und einer Nennleistung von je 2.300 Kilowatt (kW) sind bereits seit Ende 2014 in Betrieb. Im Jahr 2016 wurden im Rahmen eines folgenden Bauabschnitts zwei weitere Windenergieanlagen desselben Typs errichtet und in Betrieb genommen.
Somit umfasst der Windpark Grebbin insgesamt 16.100 kW Leistung. Die Windenergieanlagen produzieren einen Jahresenergieertrag von etwa 30,7 Mio. Kilowattstunden (kWh). Die regenerativ erzeugte Energiemenge deckt den jährlichen Strombedarf von etwa 10.200 Haushalten und entspricht zugleich einer Einsparung von rund 31.900 Tonnen CO2 im Jahr im Vergleich zur Energieerzeugung in einem konventionellen Braunkohlekraftwerk.
Sieben Anlagen vom Typ Enercon E-82
Standort: | Grebbin, Mecklenburg-Vorpommern |
Nennleistung: | 16.100 kW |
Rotordurchmesser: | 82 m |
Nabenhöhe: | 108 m |
Inbetriebnahme: | 2014/2016 |
Energie-Ertrag: | 30,7 Mio. kWh/a |
CO2-Ersparnis: | 31.900 t CO2 /a (gegenüber Braunkohle) |
Die Windparks Breitenfelde I und II im Kreis Herzogtum Lauenburg in Schleswig-Holstein bestehen aus fünf Windenergieanlagen des Typs Enercon E-92.
Die drei Anlagen des ersten Bauabschnitts wurden zwischen Dezember 2015 und Februar 2016 in Betrieb genommen. Die Inbetriebnahme der zwei Windenergienalagen des zweiten Bauabschnitts folgten dann im September und November 2017. Die Windkraftanlagen verfügen über einen Rotordurchmesser von 92 Metern, eine Nabenhöhe von 138 Metern und eine Nennleistung von insgesamt 11.750 Kilowatt.
Die Windkraftanlagen produzieren einen Jahresenergieertrag von etwa 30,5 Mio. Kilowattstunden pro Jahr. Die regenerativ erzeugte Energiemenge deckt den jährlichen Strombedarf von etwa 10.200 Haushalten und entspricht zugleich einer Einsparung von rund 31.700 Tonnen CO2 im Jahr im Vergleich zur Energieerzeugung in einem konventionellen Braunkohlekraftwerk.
Fünf Anlagen vom Typ Enercon E-92
Standort: | Breitenfelde, Schleswig-Holstein |
Nennleistung: | 11.750 kW |
Rotordurchmesser: | 92 m |
Nabenhöhe: | 138 m |
Inbetriebnahme: | Breitenfelde I: Dezember 2015 / Januar u. Februar 2016 Breitenfelde II: September / November 2017 |
Energie-Ertrag: | 30,5 Mio. kWh/a |
CO2-Ersparnis: | 31.700 t CO2 /a (gegenüber Braunkohle) |
Der Windpark Wahlsdorf liegt in einem Ortsteil von Dahme/Mark im Landkreis Teltow-Fläming in Brandenburg. Der Windpark besteht aus drei Windenergieanlagen des Typ General Electric (GE) 2.5-120, welche seit Dezember 2015 in Betrieb sind. Die Windenergieanlagen haben eine Nabenhöhe von 139 Metern, einen Rotordurchmesser von 120 Metern und eine Nennleistung von je 2.500 Kilowatt.
Der produzierte Jahresenergieertrag liegt bei 21,9 Mio. Kilowattstunden pro Jahr. Die regenerativ erzeugte Energiemenge deckt den jährlichen Strombedarf von etwa 7.300 Haushalten und entspricht zugleich einer Einsparung von rund 22.800 Tonnen CO2 im Jahr im Vergleich zur Energieerzeugung in einem konventionellen Braunkohlekraftwerk.
Drei Anlagen vom Typ General Electric (GE) 2.5-120
Standort: | Dahme/Mark, Brandenburg |
Nennleistung: | 7.500 kW |
Rotordurchmesser: | 120 m |
Nabenhöhe: | 139 m |
Inbetriebnahme: | Dezember 2015 |
Energie-Ertrag: | 21,9 Mio. kWh/a |
CO2-Ersparnis: | 22.800 t CO2 /a (gegenüber Braunkohle) |
Der Windpark Weertzen liegt in einem Ortsteil von Heeslingen im Landkreis Rotenburg (Wümme) in Niedersachsen. Der Windpark besteht aus drei Windenergieanlagen vom Typ Enercon E-92. Die Inbetriebnahme fand im Dezember 2015 und im Februar 2016 statt.
Die Nabenhöhe der Windenergieanlagen beträgt 138 Meter und der Rotordurchmesser 92 Meter. Die Nennleistung beträgt insgesamt 7.050 Kilowatt und der produzierte Jahresenergieertrag liegt bei 20,3 Mio. Kilowattstunden pro Jahr. Die regenerativ erzeugte Energiemenge deckt den jährlichen Strombedarf von etwa 6.800 Haushalten und entspricht zugleich einer Einsparung von rund 21.100 Tonnen CO2 im Jahr im Vergleich zur Energieerzeugung in einem konventionellen Braunkohlekraftwerk.
Drei Anlagen vom Typ Enercon E-92
Standort: | Heeslingen, Niedersachsen |
Nennleistung: | 7.050 kW |
Rotordurchmesser: | 92 m |
Nabenhöhe: | 138 m |
Inbetriebnahme: | Dezember 2015 / Februar 2016 |
Energie-Ertrag: | 20,3 Mio. kWh/a |
CO2-Ersparnis: | 21.100 t CO2 /a (gegenüber Braunkohle) |
Der Windpark Holzthaleben im Landkreis Kyffhäuserkreis in Thüringen besteht aus fünf Windenergieanlagen. Alle fünf Windkraftanlagen sind vom Typ Nordex N-117 mit einem Rotordurchmesser von 117 Metern, einer Nabenhöhe von 141 Metern und einer Nennleistung von je 2.400 Kilowatt.
Die Windkraftanlagen erwirtschaften einen Jahresenergieertrag von etwa 34,9 Mio. Kilowattstunden pro Jahr. Die regenerativ erzeugte Energiemenge deckt den jährlichen Strombedarf von 11.600 Haushalten und entspricht zugleich einer Einsparung von rund 36.300 Tonnen CO2 im Jahr im Vergleich zur Energieerzeugung in einem konventionellen Braunkohlekraftwerk.
Fünf Anlagen vom Typ Nordex N-117
Standort: | Helbedündorf, Thüringen |
Nennleistung: | 12.000 kW |
Rotordurchmesser: | 117 m |
Nabenhöhe: | 141 m |
Inbetriebnahme: | August / Dezember 2016 |
Energie-Ertrag: | 34,9 Mio. kWh/a |
CO2-Ersparnis: | 36.300 t CO2 /a (gegenüber Braunkohle) |
Der Windpark Lüdersdorf in der Gemeinde Lüdersdorf (Teltow-Fläming) in Brandenburg besteht aus insgesamt zwei Windenergieanlagen vom Typ VESTAS V-112 mit einem Rotordurchmesser von 112 Metern, einer Nabenhöhe von 119 Metern und einer Nennleistung von je 3.300 Kilowatt.
Die beiden Windenergieanlagen umfassen eine Leistung von 6.600 Kilowatt und speisen jährlich über 13 Mio. Kilowattstunden CO2-freie elektrische Energie ins Stromnetz ein. Die regenerativ erzeugte Energiemenge deckt den jährlichen Strombedarf von rund 4.400 Haushalten und entspricht zugleich einer Einsparung von rund 13.800 Tonnen CO2 im Jahr im Vergleich zur Energieerzeugung in einem konventionellen Braunkohlekraftwerk.
Zwei Anlagen vom Typ VESTAS V-112
Standort: | Lüdersdorf, Brandenburg |
Nennleistung: | 6.600 kW |
Rotordurchmesser: | 112 m |
Nabenhöhe: | 119 m |
Inbetriebnahme: | Mai 2016 |
Energie-Ertrag: | 13,3 Mio. kWh/a |
CO2-Ersparnis: | 13.800t CO2 /a (gegenüber Braunkohle) |
Auf einer Fläche an der A7 ist im Jahr 2020 der Windpark Nattheim auf den Gemarkungen Nattheim und Heidenheim-Schnaitheim entstanden. Die Stadtwerke Heidenheim AG und der Windenergieprojektierer Alterric GmbH haben eine Kooperation zur Errichtung und zum Betrieb des Windparks geschlossen. Das Windparkprojekt, das als ENERCON-Kooperation gestartet war, wurde vor Fertigstellung von der neu gegründeten Alterric IPP GmbH, einem Gemeinschaftsunternehmen von Aloys-Wobben-Stiftung (dem alleinigen Gesellschafter von ENERCON) sowie der Stadtwerke Heidenheim AG übernommen.
Der Park besteht aus insgesamt neun Windenergieanlagen des Typs ENERCON E-138 EP3 mit einer Nennleistung von je 4.200 Kilowatt, einer Nabenhöhe von 160 Metern und einem Rotordurchmesser von 138 Metern.
Zusammen produzieren die Windenergieanlagen jährlich rund 78,1 Mio. Kilowattstunden CO2-freien Strom. Das entspricht dem Bedarf von etwa 26.000 Haushalten mit einem Jahresverbrauch von 3.000 kWh. In Summe können so jährlich mehr als 81.100 Tonnen CO2 im Vergleich zur Stromerzeugung in einem Braunkohlekraftwerk eingespart werden. Damit leistet der Windpark Nattheim einen wertvollen Beitrag zum Gelingen der Energiewende vor Ort.
Der Betrieb der Windenergieanlagen erfolgt durch die Alterric GmbH und die Stadtwerke Heidenheim AG – Unternehmensgruppe sowie das Netzwerk der Stadtwerke Heidenheim AG – Unternehmensgruppe mit ausgesuchten Partnern aus der Energiewirtschaft. Dabei halten die Alterric Deutschland GmbH und die Stadtwerke Heidenheim AG vertrauensbildend je 25,1 % der Gesellschaftsanteile der Projektgesellschaft im Eigentum.
Neun Anlagen vom Typ Enercon E-138 EP3 E2
Standort: | Nattheim, Heidenheim-Schnaitheim, Baden-Württemberg |
Nennleistung: | 37.800 kW |
Rotordurchmesser: | 138 m |
Nabenhöhe: | 160 m |
Inbetriebnahme: | Februar 2021 |
Energie-Ertrag: | 78,1 Mio. kWh/a |
CO2-Ersparnis: | 81.100 t CO2 /a (gegenüber Braunkohle) |
Der Windpark Niedergörsdorf liegt in der Gemeinde Niedergörsdorf (Teltow-Fläming) in Brandenburg und besteht aus insgesamt fünf Windenergieanlagen vom Typ Enercon E-115 mit einer Nabenhöhe von 149 Metern sowie einem Rotordurchmesser von 115 Metern.
Die fünf Windenergieanlagen sind seit Dezember 2017 in Betrieb und umfassen eine Leistung von insgesamt 15.000 kW und speisen jährlich rund 35 Mio. Kilowattstunden (kWh) CO2-freie elektrische Energie ins Stromnetz ein. Diese regenerativ erzeugte Energiemenge deckt den jährlichen Strombedarf von etwa 11.700 Haushalten und entspricht zugleich einer Einsparung von rund 36.300 Tonnen CO2 pro Jahr im Vergleich zur Energieerzeugung in einem konventionellen Kraftwerk.
Fünf Anlagen vom Typ Encercon E-115
Standort: | Niedergörsdorf, Brandenburg |
Nennleistung: | 15.000 kW |
Rotordurchmesser: | 115 m |
Nabenhöhe: | 149 m |
Inbetriebnahme: | Dezember 2017 |
Energie-Ertrag: | 35 Mio. kWh/a |
CO2-Ersparnis: | 36.300 t CO2 /a (gegenüber Braunkohle) |
Der Windpark Großrössen II liegt im südbrandenburgischen Landkreis Elbe-Elster und besteht aus insgesamt zwei Windenergieanlagen vom Typ ENERCON E-138 EP3 E1 mit einer Nabenhöhe von 131 Metern, einem Rotordurchmesser von 138 Metern und einer Nennleistung von je 3.500 Kilowatt (kW). Die Inbetriebnahme der Windenergieanlagen erfolgte im Oktober 2020.
Die zwei Windenergieanlagen speisen jährlich etwa 20 Mio. Kilowattstunden (kWh) CO2-freie elektrische Energie ins Stromnetz ein. Diese regenerativ erzeugte Energiemenge deckt den jährlichen Strombedarf von etwa 6.700 Haushalten und entspricht zugleich einer Einsparung von rund 20.800 Tonnen CO2 im Jahr im Vergleich zur Energieerzeugung in einem konventionellen Kraftwerk.
Zwei Anlagen vom Typ Enercon E-138 EP3 E1
Standort: | Großrössen, Brandenburg |
Nennleistung: | 7.000 kW |
Rotordurchmesser: | 138 m |
Nabenhöhe: | 131 m |
Inbetriebnahme: | Oktober 2020 |
Energie-Ertrag: | 20 Mio. kWh/a |
CO2-Ersparnis: | 20.800 t CO2 /a (gegenüber Braunkohle) |
Der Windpark Niederzier liegt in der Gemeinde Niederzier im Landkreis Düren in Nordrhein-Westfalen und besteht aus drei Windenergieanlagen vom Typ GE 2.75-120 mit einer Nabenhöhe von 139 Metern, einem Rotordurchmesser von 120 Metern und einer Nennleistung von je 2.750 kW. Die Inbetriebnahme der Windenergieanlagen erfolgte im September 2017.
Die drei Windenergieanlagen speisen jährlich etwa 22 Mio. kWh CO2-freie elektrische Energie ins Stromnetz ein. Diese regenerativ erzeugte Energiemenge deckt den jährlichen Strombedarf von etwa 7.300 Haushalten und entspricht zugleich einer Einsparung von rund 22.900 Tonnen CO2 im Jahr im Vergleich zur Energieerzeugung in einem konventionellen Kraftwerk.
Drei Anlagen vom Typ GE 2.75-120
Standort: | Niederzier, Nordrhein-Westfalen |
Nennleistung: | 8.250 kW |
Rotordurchmesser: | 120 m |
Nabenhöhe: | 139 m |
Inbetriebnahme: | September 2017 |
Energie-Ertrag: | 22,0 Mio. kWh/a |
CO2-Ersparnis: | 22.900 t CO2 /a (gegenüber Braunkohle) |
Der Onshore-Windpark in Suckow in Mecklenburg-Vorpommern ist ein Projekt von 15 kommunalen Energieversorgern, einer Bürgergenossenschaft und fünf privatwirtschaftlichen Gesellschaften, die sich in der SüdWestStrom Windpark Suckow GmbH & Co. KG zusammengeschlossen haben. Zu den Gesellschaftern gehört auch die Stadtwerke Heidenheim AG mit einem Anteil von rund 5,5 Prozent.
Im Sommer 2012 war der erste Spatenstich für den Windpark zwischen Berlin und Schwerin. 13 Windkraftanlagen mit einer Nabenhöhe und einem Rotordurchmesser von 100 Metern sind es nun insgesamt.
Die Jahresleistung des gesamten Parks liegt bei etwa 64 Mio. Kilowattstunden. Diese Menge reicht, um rund 21.300 Haushalte mit umweltfreundlichem Strom zu versorgen. Damit können rund 66.500 Tonnen CO2 im Vergleich zur Stromerzeugung in konventionellen Braunkohlekraftwerken jährlich eingespart werden.
13 Anlagen vom Typ Nordex N100/2500
Standort: | Suckow, Mecklenburg-Vorpommern |
Nennleistung: | 32.500 kW |
Beteiligung: | 1.800 kW |
Rotordurchmesser: | 100 m |
Nabenhöhe: | 100 m |
Inbetriebnahme: | März 2013 |
Energie-Ertrag: | 3,6 Mio. kWh/a (gemäß Beteiligung) |
CO2-Ersparnis: | 3.700 t CO2 /a (gegenüber Braunkohle) |
Der Onshore-Windpark in Donstorf in Niedersachsen ist ein Projekt, das die Stärkung der Eigenerzeugung regenerativer Energie durch kommunale Energieversorger fokussiert. Damit erhalten Stadtwerksbetriebe die Möglichkeit, einen Beitrag zur Energiewende zu leisten. Seit Ende 2014 ist die Stadtwerke Heidenheim AG mit rund 4,4 Prozent an dem Windpark beteiligt, der aus insgesamt fünf Windkraftanlagen besteht.
Die Windkraftanlagen sind vom Typ E-82 des Anlagenherstellers Enercon mit einer Nennleistung von je 2.300 Kilowatt, einem Rotordurchmesser von 100 Metern und einer Nabenhöhe von 82 Metern.
In der Summe erzeugt der Windpark Donstorf im Jahr etwa 27,1 Mio. Kilowattstunden Strom, womit der jährliche Strombedarf von 9.000 durchschnittlichen Haushalten gedeckt werden kann. Insgesamt entspricht die Erzeugungskapazität des Windparks einer CO2-Einsparung von rund 28.200 Tonnen CO2 in Relation zur Stromerzeugung in einem konventionellen Braunkohlekraftwerk.
Fünf Anlagen vom Typ Enercon E-82
Standort: | Donstorf, Niedersachsen |
Nennleistung: | 11.500 kW |
Beteiligung: | 500 kW |
Rotordurchmesser: | 100 m |
Nabenhöhe: | 82 m |
Inbetriebnahme: | Dezember 2011 |
Energie-Ertrag: | 1,2 Mio. kWh/a (gemäß Beteiligung) |
CO2-Ersparnis: | 1.200 t CO2 /a (gegenüber Braunkohle) |
Die Alb-Windkraft GmbH & Co. KG organisiert und finanziert den Bau und Betrieb von Windkraftanlagen auf der Schwäbischen Alb. Hinter dem Projekt verbirgt sich ein Bürgerbeteiligungsmodell. Seit 2003 unterstützt die Stadtwerke Heidenheim AG mit einer Beteiligung von 300 kW das Umwelt-Projekt.
Acht Anlagen Typ Repower MD70/Südwind S70
Standort: | Böhmenkirch/Gussenstadt, Baden-Württemberg |
Nennleistung: | 12.000 kW |
Beteiligung: | 300 kW |
Rotordurchmesser: | 70 m | 77 m |
Nabenhöhe: | 85 m |
Inbetriebnahme: | 2001/2002/2003 |
Energie-Ertrag: | 0,4 Mio. kWh/a (gemäß Beteiligung) |
CO2-Ersparnis: | 400 t CO2 /a (gegenüber Braunkohle) |
Der Windpark Creglingen in Baden-Württemberg mit einer Gesamtleistung von 17.710 kW ist seit Ende des Jahres 2015 in Betrieb. Die Hellenstein SolarWind GmbH ist mit einem Anteil von etwa 0,5 Prozent am Projekt beteiligt.
Insgesamt betreibt die Windkraftanlagen Creglingen GmbH & Co. KG im Klosterwald bei Creglingen sieben Windkraftanlagen vom Typ GE 2.5-120 mit einer installierten Leistung von jeweils 2.530 kW. Die GE-Anlagen haben eine Nabenhöhe von 139 Metern und einen Rotordurchmesser von 120 Metern und sind für Binnenstandorte mit mittleren Windgeschwindigkeiten optimal geeignet.
Der prognostizierte Jahresertrag beträgt etwa 44,5 Mio. kWh. Damit können insgesamt rund 14.800 Durchschnitts-Haushalte versorgt und rund 46.200 Tonnen CO2 pro Jahr im Vergleich zur Stromerzeugung in Braunkohlekraftwerken eingespart werden.
Sieben Anlagen vom Typ GE 2.5-120
Standort: | Creglingen, Baden-Württemberg |
Nennleistung: | 17.710 kW |
Beteiligung: | 96 kW |
Rotordurchmesser: | 120 m |
Nabenhöhe: | 139 m |
Inbetriebnahme: | November 2015 |
Energie-Ertrag: | 0,2 Mio. kWh/a (gemäß Beteiligung) |
CO2-Ersparnis: | 200 t CO2 /a (gegenüber Braunkohle) |
Der Windpark Titting-Stadelhofen im Landkreis Eichstätt in Bayern mit einer Gesamtleistung von 9.600 kW ist seit August bzw. September 2017 in Betrieb. Die Hellenstein SolarWind GmbH ist mit einem Anteil von rund 2,44 Prozent am Projekt, welches von der N-ERGIE Regenerativ GmbH entwickelt wurde, beteiligt.
Insgesamt betreibt die Windpark Stadelhofen-Titting GmbH & Co. KG vier Windenergieanlagen vom Typ Nordex N117/2400 mit einer installierten Leistung von jeweils 2.400 kW. Die Nordex-Anlagen haben eine Nabenhöhe von 140 Metern und einen Rotordurchmesser von 117 Metern.
Der Jahresertrag beträgt etwa 22 Mio. kWh. Damit können insgesamt rund 7.300 Durchschnitts-Haushalte versorgt und rund 22.900 Tonnen CO2 pro Jahr im Vergleich zur Stromerzeugung in Braunkohlekraftwerken eingespart werden.
4 Anlagen vom Typ Nordex N117/2400
Standort: | Landkreis Eichstätt, Bayern |
Nennleistung: | 9.600 kW |
Beteiligung: | 234 kW |
Rotordurchmesser: | 117 m |
Nabenhöhe: | 140 m |
Inbetriebnahme: | September 2017 |
Energie-Ertrag: | 500.000 kWh/a (gemäß Beteiligung) |
CO2-Ersparnis: | 500 t CO2 /a (gegenüber Braunkohle) |
Diese Website verwendet nur technisch notwendige Cookies und Dienste, um Ihnen die grundlegende Funktionalität zu gewährleisten.
Weitere Informationen zu Cookies im Allgemeinen und deren Verwaltung finden Sie hier: verbraucherzentrale.de
Sessioncookie mit zufälliger ID bis zum Sitzungsende. Ordnet zusammenhängende Seitenaufrufe einer Sitzung zu.
Bei der Übermittlung eines Formulars wird ein Cookie mit dem Namen 'nrid' gesetzt. Dies hilft uns festzustellen, welche Formulare der Besucher bereits abgeschickt hat.